Neugestalteter Atzeplatz Herrensohr eingeweiht

Am Samstag, den 21. September 2024 lud der OIV Herrensohr zur Eröffnung des neugestalteten Atzeplatzes ein, einer Waldlichtung am Ortsrand von Herrensohr, die im Rahmen eines knapp 22-monatigen Gestaltungsprozesses neu gestaltet und nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. 

Der Vorsitzende Dr. Markus Ehses konnte über 200 Menschen, darunter den Direktor des Saarforst Landesbetriebs, Thomas Steinmetz, die Bezirksbürgermeisterin Karin Altmeyer, Vertreterinnen und Vertreter des Bezirks- und Stadtrats und besonders viele Kinder zu einem fröhlichen Familienfest begrüßen. 

Eröffnung und Programm

Ein abwechslungsreiches Familienprogramm bot Musik, Verpflegung und waldorientierte Aktivitäten, organisiert von KiTa, Grundschule, dem OIV, dem Saarforst und weiteren lokalen Initiativen. Ein besonderes Highlight war der Kettensägenschnitzer Andreas Müller, dessen live geschnitzte Figur als Hauptpreis des diesjährigen Kaltnaggischer Adventskalenders verlost wird und bis dahin im Schaufenster in Herrensohr zu sehen ist.

Geschichte des Platzes

„Der Atzeplatz, früher ein Bolz-, Köhler- und Festplatz, wurde vermutlich nach dem Begriff „atzen“ benannt, der im Forstvokabular das Füttern von Jungvögeln beschreibt. Der Berliner Begriff ‚Atze‘ für eine nahestehende Person passt jedoch auch: „Essen und Freunde treffen, das ist ein gutes Motto für den neuen Atzeplatz“, resümierte Ehses in seiner Ansprache. Mit der Neugestaltung fokussiert der Platz auf die Verwendung als grünes Klassenzimmer für KiTa und Grundschule. Zentrales Element ist der von Saarforst-Mitarbeitern gezimmerte Sitzkreis. Diesen ergänzen Bühne, Totholz-Hecke, Eidechsenmauer und eine Infotafel zur Verweildauer diverser Müllarten im Wald. Unter großem Applaus wurde das von der Kreativ-AG der Grundschule gestaltete Namensschild enthüllt.

Hintergrund

„Es war keine Liebe auf den ersten Blick“, beschrieb Direktor Steinmetz den Anlass der Gestaltung in seiner Rede. Als Ende 2022 ohne Vorankündigung durch den Saarforst große Baumbestände im Herrensohrer Wald gefällt wurden, formierte sich Widerstand aus der Herrensohrer Bevölkerung. Schnell griff der OIV das Angebot des Saarforsts auf, den Platz wieder herzurichten. Der OIV stellte sich als Ansprechpartner zur Verfügung und organisierte einen Beteiligungsprozess, in dem sich KiTa, Grundschule, Saarforst und Privatpersonen engagierten. Diese Gruppe entwickelte den Platz mit Unterstützung der Architekturprofessorin Prof. Eve Hartnack als generationenübergreifenden Treffpunkt und Lernort. Kita und Grundschule beteiligten sich kräftig an der Umsetzung der Ideen. Die meisten handwerklichen Tätigkeiten wurden vom engagierten Team des Saarforst Landesbetriebs umgesetzt. 

Bezirksbürgermeisterin Altmeyer dankte dem OIV Herrensohr für seinen kontinuierlichen Einsatz zur Entwicklung der Dorfgemeinschaft. 

Beteiligung und Umsetzung

Mit der Neugestaltung des Atzeplatzes konnte der OIV Herrensohr die unterschiedlichen Interessen zwischen Bürger*innen und der Forstverwaltung zu einer konstruktiven Gestaltungsinitiative zusammengeführt. Wo Positionen zu verhärten drohten, wurde die Gelegenheit zum eigenverantwortlichen Handeln ergriffen, um mit Bürger*innen und Bildungsinstitutionen einen nachhaltigen Zukunftsort zu gestalten. Kinder erfahren durch die Verlagerung ihres Unterrichts in den Wald ihre natürliche Umwelt, Familien erhalten einen dorfnahen Spiel- und Verweilort, Vereine Zugang zu einem wiederentdeckten Festplatz, Senioren einen Treffpunkt auf einem gerne genutzten Spazierweg. Der Atzeplatz kann nun das Potential des Waldes erschließen.

Zukunftsperspektiven

Der Platz soll durch die Nutzerinnen und Nutzer gepflegt und weitergestaltet werden. KiTa und Grundschule, Schulen und Vereine werden den Platz nun beleben, z.B. durch Unterrichte im Freien, Wandertage und Feste. Der Großteil des Erlöses aus dem Adventskalender 2023 soll nach dem Willen des OIV-Vorstands für die weitere Gestaltung des Atzeplatzes ausgegeben werden. OIV und Saarforst klären die Zuständigkeiten derzeit in einem Gestattungsvertrag. 

Beide Organisationen laden alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, diesen Platz sauber zu halten, damit Kinder und Erwachsene sich gleichermaßen wohlfühlen können.

Weitere Informationen zum Projekt Atzeplatz-Neugestaltung finden Sie unter: www.oiv-herrensohr.de/projekte/neugestaltung-des-atzeplatzes

Anfragen richten Sie bitte an den OIV Herrensohr (Kontaktdaten siehe unten).

Über den Ortsinteressenverein Herrensohr e.V.

Der Ortsinteressenverein Herrensohr e.V. (OIV) ist der Bürgerverein für den Stadtteil Herrensohr im Bezirk Dudweiler der Landeshauptstadt Saarbrücken. Er vertritt die Ortsinteressen gegenüber Behörden und politischer Vertretung. Gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen und Geschäftstreibenden belebt der OIV das kulturelle und soziale Leben im Ort. Er arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zur Steigerung der Lebensqualität zusammen und gewinnt Bürger zur aktiven Mitgestaltung des Ortslebens.

Ortsinteressenverein Herrensohr e.V.
Dr. Markus Ehses, Vorsitzender
Tel / Fax: +49 6897 5059903 / 765514

info@oiv-herrensohr.de; www.oiv-herrensohr.de
https://de-de.facebook.com/groups/125967834213526

Über den SaarForst Landesbetrieb

Der SaarForst Landesbetrieb (SFL) ist mit rund 38.000 ha größter Waldbesitzer im Saarland. Er bewirtschaftet etwa 34.000 ha Staatswald nach den Prinzipien der naturnahen, zertifizierten (FSC & PEFC) Waldwirtschaft und stellt rund 10 % als Naturwaldreservate der natürlichen Entwicklung frei 

Als nachgeordnete Behörde des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz führt er auch Dienstleistungen in Privat- und Kommunalwald, Forsteinrichtung, Umweltbildung und Berufsausbildung durch.

SaarForst Landesbetrieb
Thomas Steinmetz, Direktor
Von‑der‑Heydt‑Straße 12, 66115 Saarbrücken
https://www.saarland.de/saarforst/DE/institution
E‑Mail: poststelle@sfl.saarland.de